Der emotional instabile Typ
-eine wankelmütige Persönlichkeit
ist gekennzeichnet durch folgende Verhaltensweisen:
Selbstverletzend um Druck abzubauen
ebenso fremdagressiv
Schauspielernd
im Mittelpunkt sein wollen
selbsicheres Auftreten
nicht kritikfähig
leicht verletzbar
aber auch gut austeilend
mitunter dissozial
labiler Effekt
verletzt bewußt andere
manchmal gewaltanwendend
sieht sich immer in der Opferrolle
schuldzuweisend
manchmal emotionslos
leidet oft
ist meist nicht beziehungsfähig
ist suizidgefährdet
hat hypomanische Züge
Impulse entstehen in kürzester Zeit ohne Berücksichtigung von Konesquenzen verbunden mit unvorhersehbarer, launenhafter Stimmung, Die Unfähigkeit impulsives Verhalten im Griff zu behalten.
Schneller Stimmungswechsel, mangelde Impulskontrolle, Innere Unruhe, Copingstrategien fehlen, Risikosuchend, hohes Suchtpotential, nicht kritikfähig.
Borderline Typ
Streitsüchtig
Wut und Gewaltausbrüche
Schwierigkeiten in der Ausführung von Handlungen, die nicht sofort belohnt werden
unbeständige unberechenbare Stimmung die innerhalb von Sekunden explodiert
Störung der inneren Präverenz
neigt zu intensiven aber unstabilen Beziehungen
übertriebene Bemühungen um das Verlassenwerden zu vermeiden
droht und handelt oft mit Selbsverletzung bis hin zum Suizidversuch und weiter
anhaltende Gefühle von Leere und Wertlosigkeit
Promiskoides Verhalten
Identitätsgesört
schwarz weiss denkend
komorbid
dramatisierend
häufige Essstörungen
u. U. Wahnvorstellungen
Emotionsregelung voll gestört
hypochondrisch veranlagt
Umfeld leidet sehr
zeigt Reue
Stark suizidgefährdet
Therapieformen:
Z. B. Verhaltenstherapie Musik und Tanztherapie , dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan und expressiv nach Kernberg, Kontraindiziert sind tiefenpsychologische oder hypnotherpeutische Ansätze. ferner alles beruhigende.
Zum Agressionsabbau empfiehlt sich Sport, z.B. klettern.
Der Biss in eine Chilischote, oder Zitrone baut unter Umständen Agression und Spannung ab. Ein Boxsack ist sehr hilfreich um Blockaden zu sprengen.
Vermerk: zur Diagnose nach ICD 10 muss immer alles organische ausgeschlossen sein
Autorin Petra Hainzinger Heilpraktikerin für Psychotherapie - ehrenamtlich in der Borderlineberatung und Krisenintervention
Kommentar schreiben